SKAO und LOFAR ERIC - Zwei Sprünge für die Radioastronomie in Deutschland

21. Dezember 2023

Am 20. Dezember hat die Bundesregierung den Beitritt Deutschlands zum Square Kilometre Array Observatory (SKAO) beschlossen. Am gleichen Tag genehmigte die Europäische Kommission die Gründung des Low Frequency Array European Research Infrastructure Consortium (LOFAR ERIC). Diese Meilensteine eröffnen der radioastronomischen Forschung in Deutschland eine große Zukunft.

Mit dem Square Kilometer Array (SKA) entsteht das größte Radioobservatorium, das je gebaut wurde. Tausende von Radioantennen in Südafrika und Westaustralien werden die astrophysikalische Forschung im Radiowellenbereich zwischen 350 MHz und 15 GHz verstärken und eine bisher unerreichte Empfindlichkeit und Winkelauflösung ermöglichen.

Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger erklärte: "Mit dem Superteleskop SKAO treten wir in eine neue Ära der Astronomie ein. Wir ermöglichen neue Forschungen und Entdeckungen in unserem Universum, auch für die starke deutsche Astronomie."

Zu den wissenschaftlichen Schwerpunkten des SKA gehören die Natur der Dunklen Materie und der Dunklen Energie, die Entstehung und Entwicklung von Galaxien, Sternen und Planeten und die Suche nach außerirdischem Leben. SKAO ist ein internationales Projekt mit Deutschland als zehntem Mitgliedsland. Michael Kramer, Direktor am Max-Planck-Institut für Radioastronomie, freut sich: "Es ist großartig zu sehen, dass diese ausgedrückte Priorität der deutschen astronomischen Gemeinschaft nun endlich Realität wird."

Künstlerische Darstellung der SKA-Antennen. Links: für mittlere Frequenzen (SKA-MID, Südafrika); rechts: für niedrige Frequenzen (SKA-LOW, Australien).

Foto: SKAO

SKAO MPG Telescope

Das Low-Frequency Array (LOFAR) ist derzeit das leistungsstärkste Niederfrequenz-Radiointerferometer der Welt. LOFAR wurde zwischen 2006 und 2012 von ASTRON entworfen und gebaut, mit seinem Kern in den Niederlanden, und entwickelte sich seitdem zu einem pan-europäischen Projekt. Heute erstrecken sich über 100.000 kleine Antennen auf acht europäische Länder, wobei sechs Antennenstationen in Deutschland liegen. Die neue Rechtsform des LOFAR ERIC bietet nun ein robustes Rahmenwerk für die Verwaltung und den Betrieb von LOFAR, das eine noch effizientere Zusammenarbeit von Ingenieuren und Wissenschaftlern in ganz Europa fördert. Bis 2026 wird ein bedeutendes Upgrade auf LOFAR 2.0 neue Beobachtungsmodi ermöglichen und die Empfindlichkeit und Bandbreite von LOFAR verbessern. Moderne Elektronik, IT und Datentechnologien sind entscheidend für den Erfolg von LOFAR. Seine wissenschaftlichen Untersuchungen umfassen ein vielfältiges Portfolio, von Studien zur Erdatmosphäre bis zur Kosmologie, von Exoplaneten bis zu Schwarzen Löchern und von kosmischen Magnetfeldern bis zum Sonnenwind.

"Die Anerkennung als pan-europäische Forschungsinfrastruktur eröffnet LOFAR neue Möglichkeiten zum Wohle der europäischen Forschungsgemeinschaft und darüber hinaus", sagt Dominik Schwarz, Kosmologe an der Universität Bielefeld und deutscher Vertreter im Vorstand des Internationalen LOFAR-Teleskops.


Parallele Pressemeldungen


Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Stark-Watzinger: Mit dem Superteleskop SKAO brechen wir in eine neue Ära der Astronomie auf (20.12.2023)

European Commission
Diving in ‘Dark Ages’ with LOFAR ERIC or combatting human diseases with INFRAFRONTIER ERIC: European countries are joining forces with two new Research Infrastructures (22.12.2023)

University of Bielefeld
Eigenständige Organisation für Radioteleskop LOFAR gegründet (22.01.2024)

Ruhr-Universität Bochum
LOFAR-Teleskop wird mit eigener Rechtsform geadelt (22.01.2024)

Universität Hamburg
Hochmoderne Beobachtungs- und Datenverarbeitungssysteme für die Astronomie (22.01.2024)

FZ Jülich
Radioteleskop LOFAR wird europäische Forschungseinrichtung (25.01.2024)

pro-physik
Europäischer Rahmen für Radioteleskop (29.01.2024)

idw - Informationsdienst Wissenschaft
Eigenständige Organisation für Radioteleskop LOFAR gegründet (29.01.2024)

Raumfahrer.net
Hochmoderne Beobachtungs- und Datenverarbeitungssysteme für die Astronomie (22.01.2024)

astronews.com
Neue Organisationsstruktur für internationales Radioteleskop (23.01.2024)

Weitere Informationen

SKA-Observatorium
https://www.skao.int/

South African Radio Astronomy Observatory (SARAO – SKA-MID)
https://www.sarao.ac.za/

LOFAR ERIC
https://www.lofar.eu/why-lofar-eric/

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
https://www.bmbf.de/bmbf/de/home/home_node.html


Kontakt

Ansprechpartner des VdR:

Prof. Dr. Michael Kramer
+49 228 525 278
mkramer@mpifr-bonn.mpg.de

Prof. Dr. Dominik Schwarz
+49 521-106-6226